Haus & Gebäude
Euer Tannenbaum fängt Feuer! Ist sowas versichert?🎄
Ist solch ein Brand versichert?
Im Fall eines Brandes zahlt die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung. Solltet ihr echte Kerzen brennen gelassen haben und wart gar nicht Zuhause?
Dann wird es wichtig, dass ihr grobe Fahrlässigkeit mitversichert habt. Ansonsten kommt es zu erheblichen Kürzungen und der Versicherer wird nicht komplett bezahlen. Sollte es in der Mietwohnung passiert sein, wird eure Privathaftpflicht ebenfalls involviert werden.
Schaut lieber nach Lichterketten und checkt euer Heim bevor ihr das Haus verlasst. Dann könnt ihr beruhigt Weihnachten feiern. 🎅🏻
> Mehr zum Thema Hausratversicherung
Folge uns auch gerne bei Instagram, für tägliche Beiträge und Videos:
Waschbecken kaputt – wer muss zahlen?
Waschbecken kaputt – wer muss zahlen? Du wohnst zur Miete und dir ist etwas ins Waschbecken gefallen. Die große Macke ist unübersehbar! Dein Vermieter will den Schaden ersetzt haben. Wer bezahlt das?
Du kannst das deiner Privathaftpflicht melden und diese wird den Schaden übernehmen.
Aber Achtung: Die Haftpflicht zahlt immer nur den Zeitwert. Bei einem alten Waschbecken kann es also sein, dass eine Differenz übrig bleibt und der Schaden nicht komplett bezahlt wird. Achte darauf, dass du den Schaden fotografierst und deinen Vermieter informierst. Danach meldest du den Schaden der Privathaftpflicht.
Zum Beispiel: Meine Parfümflasche ist mir aus der Hand gefallen und hat eine Macke ins Waschbecken gemacht. Anbei ein Foto. Mein Vermieter ist informiert und ein Kostenvoranschlag bzw. die Rechnung werde ich nachreichen. Falls du Hilfe brauchst oder Fragen zu möglichen Schäden hast, gib gerne Bescheid. Wir begleiten unsere Kund:innen bei jeglichen Forderungen des Vermieters.
Waschbecken kaputt – wer muss zahlen? Die Frage sollte damit beantwortet sein.
Heizungsgesetz – Was ändert sich für meine Gebäudeversicherung?
Wenn deine Heizung kaputtgeht und repariert werden kann, dann dürfen auch alte Heizungen weiter genutzt werden. Ist die Heizung jedoch irreparabel kaputt, dann muss man eine gesetzeskonforme Heizungsart einbauen lassen. Nehmen wir an, deine Heizung geht durch einen Versicherungsschaden kaputt, z.B. ein Feuer oder eine Kellerüberschwemmung. Was würde die Gebäudeversicherung bezahlen? Gar nichts? Oder einfach das Geld für eine alte Heizung?
Zweiteres wird der Fall sein! Ein Restwert, also dementsprechend, was vorher da war, würde bezahlt. Alle Mehrkosten, die durch die neuere Heizungsart entstehen, müsste man selbst tragen.
TIPP: Es gibt bei starken Gebäudeversicherungen, die Möglichkeit, folgende Klausel einzuschließen: “Mehrkosten aufgrund behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen“ Damit wird auch die Differenz zum neuen Heizungsgerät bezahlt werden. Daher überprüfe deine alten Verträge, denn diese Klausel wird in Zukunft noch mehr Relevanz haben. Gerne überprüfen wir für dich kostenlos, ob du diese Klausel bereits hast.
Wärmepumpen & wie man sie richtig versichert
In den letzten Tagen häuften sich bei uns Anfragen, ob der Diebstahl von Wärmepumpen in der Wohngebäudeversicherung tatsächlich nicht mitversichert sein…
Gleich vorweg: wir werden diese Frage nicht für jeden Vertrag beantworten können, da wir die Bedingungen nicht kennen.
Damit Versicherungsschutz besteht, muss die Wärmepumpe erst einmal zu den versicherten Sachen zählen – auch, wenn sie außerhalb des Hauses montiert ist. Als Heizungselement scheint das naheliegend. Vielleicht Zubehör des Hauses? Vielleicht Grundstücksbestandteil? Schauen wir beispielhaft in die Bedingungen eines Wohngebäude-Deckungskonzepts. Dort finden wir die Wärmepumpe unter § 8 Ziffer 1 c) sogar in der Aufzählung der Grundstücksbestandteile. Erster Haken✔️
Dann brauchen wir eine versicherte Gefahr. Hier werden wir beim guten alten § 2 Ziffer 10 fündig: Opfer einer polizeilich angezeigten Straftat und der Diebstahl wird sogar konkret genannt. Zweiter Haken✔️
Hier wäre die Wärmpumpe also klassisch mitversichert.
Wie sieht es denn mit Beschädigungen aus? Oftmals sind die erneuerbaren Energie NUR gegen die normalen versicherten Gefahren versichert. Ein Kurzschluss, der nicht auf Blitz beruht, ist beispielweise nur über eine spezielle Technikversicherung versichert!
Die teure neue Anlage rundum zu versichern ist definitiv nicht leichter geworden! Bei Fragen gerne an uns wenden!
Hausbau – 5 Tipps um als Bauherr*in ruhig zu schlafen
Viele Bauen nur einmal im Leben. Da will man alles richtig machen!
1. Du sicherst dein Gebäude über eine Feuerrohbauversicherung ab. Diese ist oft kostenlos und wird nach Fertigstellung des Bau’s zu deiner Wohngebäudeversicherung. Damit ist der Bau gegen Feuer versichert.
2. Kommen Personen oder Sachen von Dritten durch deinen Bau zu Schaden dann leistet die Bauherrenhaftpflicht! Sie ist relativ günstig und spezielle Tarife sichern sogar Bauen in Eigenleistung und eigene Planung mit ab.
3. Bauleistungsversicherung: Da du bisher nur gegen Feuer versichert bist, solltest du über die Bauleistungsversicherung noch Diebstahl von Gebäudebestandteilen, Sturm, Überschwemmung und Beschädigungen durch Dritte versichern.
4. Wenn deine Freunde beim Bau helfen macht eine Bauhelferunfallversicherung Sinn, um deine Liebsten zu schützen.
5. Um alles abzurunden gibt es die Bauherrenrechtsschutz. Rechtliche Streitigkeiten eines Neubaus sind in deiner normalen Rechtsschutz nicht versicherbar ! Daher exklusiv bei nur einem Anbieter in Deutschland!
Frohes Schaffen beim Bau!
> Weitere kostenlose Tipps zum Thema Haubau
Folge uns auch gerne bei Instagram, für tägliche Beiträge und Videos:
Hauskauf – Wie muss ich mein Haus versichern?
Allgemein:
Nach dem Notartermin bekommst du Post vom Grundbuchamt. Mehrmals! Sobald du Post über die Änderung in Abteilung 1 erhältst bist du offiziell Eigentümer*in. Dann hast du 4 Wochen Zeit die Gebäudeversicherung des alten Eigentümers zu übernehmen oder zu wechseln!
Lass den Vertrag immer unabhängig prüfen. Alte Verträge haben Ableitungsrohre vorm Haus gar nicht versichert! Der oftmals günstige Beitrag des Voreigentümers liegt oft am alten und schlechten Vertrag.
3 wertvolle Punkte zum prüfen:
- Unterversicherungsverzicht vereinbaren!
- Elementarschutz miteinschließen, egal wo du wohnst!
- Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes mitversichern (regional unterschiedlich wichtig!)
Für alle 3 genannten Punkte haben wir Tipps für dich, um deinen Versicherungsbeitrag um rund 40% zu senken.