Haus & Gebäude
Wärmepumpen & wie man sie richtig versichert
In den letzten Tagen häuften sich bei uns Anfragen, ob der Diebstahl von Wärmepumpen in der Wohngebäudeversicherung tatsächlich nicht mitversichert sein…
Gleich vorweg: wir werden diese Frage nicht für jeden Vertrag beantworten können, da wir die Bedingungen nicht kennen.
Damit Versicherungsschutz besteht, muss die Wärmepumpe erst einmal zu den versicherten Sachen zählen – auch, wenn sie außerhalb des Hauses montiert ist. Als Heizungselement scheint das naheliegend. Vielleicht Zubehör des Hauses? Vielleicht Grundstücksbestandteil? Schauen wir beispielhaft in die Bedingungen eines Wohngebäude-Deckungskonzepts. Dort finden wir die Wärmepumpe unter § 8 Ziffer 1 c) sogar in der Aufzählung der Grundstücksbestandteile. Erster Haken✔️
Dann brauchen wir eine versicherte Gefahr. Hier werden wir beim guten alten § 2 Ziffer 10 fündig: Opfer einer polizeilich angezeigten Straftat und der Diebstahl wird sogar konkret genannt. Zweiter Haken✔️
Hier wäre die Wärmpumpe also klassisch mitversichert.
Wie sieht es denn mit Beschädigungen aus? Oftmals sind die erneuerbaren Energie NUR gegen die normalen versicherten Gefahren versichert. Ein Kurzschluss, der nicht auf Blitz beruht, ist beispielweise nur über eine spezielle Technikversicherung versichert!
Die teure neue Anlage rundum zu versichern ist definitiv nicht leichter geworden! Bei Fragen gerne an uns wenden!
Hausbau – 5 Tipps um als Bauherr*in ruhig zu schlafen
Viele Bauen nur einmal im Leben. Da will man alles richtig machen!
1. Du sicherst dein Gebäude über eine Feuerrohbauversicherung ab. Diese ist oft kostenlos und wird nach Fertigstellung des Bau’s zu deiner Wohngebäudeversicherung. Damit ist der Bau gegen Feuer versichert.
2. Kommen Personen oder Sachen von Dritten durch deinen Bau zu Schaden dann leistet die Bauherrenhaftpflicht! Sie ist relativ günstig und spezielle Tarife sichern sogar Bauen in Eigenleistung und eigene Planung mit ab.
3. Bauleistungsversicherung: Da du bisher nur gegen Feuer versichert bist, solltest du über die Bauleistungsversicherung noch Diebstahl von Gebäudebestandteilen, Sturm, Überschwemmung und Beschädigungen durch Dritte versichern.
4. Wenn deine Freunde beim Bau helfen macht eine Bauhelferunfallversicherung Sinn, um deine Liebsten zu schützen.
5. Um alles abzurunden gibt es die Bauherrenrechtsschutz. Rechtliche Streitigkeiten eines Neubaus sind in deiner normalen Rechtsschutz nicht versicherbar ! Daher exklusiv bei nur einem Anbieter in Deutschland!
Frohes Schaffen beim Bau!
Hauskauf – Wie muss ich mein Haus versichern?
Allgemein:
Nach dem Notartermin bekommst du Post vom Grundbuchamt. Mehrmals! Sobald du Post über die Änderung in Abteilung 1 erhältst bist du offiziell Eigentümer*in. Dann hast du 4 Wochen Zeit die Gebäudeversicherung des alten Eigentümers zu übernehmen oder zu wechseln!
Lass den Vertrag immer unabhängig prüfen. Alte Verträge haben Ableitungsrohre vorm Haus gar nicht versichert! Der oftmals günstige Beitrag des Voreigentümers liegt oft am alten und schlechten Vertrag.
3 wertvolle Punkte zum prüfen:
- Unterversicherungsverzicht vereinbaren!
- Elementarschutz miteinschließen, egal wo du wohnst!
- Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes mitversichern (regional unterschiedlich wichtig!)
Für alle 3 genannten Punkte haben wir Tipps für dich, um deinen Versicherungsbeitrag um rund 40% zu senken.