Check deine RisikolebensVersicherung. Stichwort:„überkreuz“

Risikolebensversicherung mit Partner überkreuz versichern

Wenn du schon eine Risikolebensversicherung hast oder eine neue suchst! Achte darauf, dass du deinen Partner richtig absicherst:
Jeder bekommt einen eigenen Vertrag und versichert darüber den jeweils anderen!
Das ist immens wichtig, da es um hohe Absicherungssummen geht!
Dies nennt sich überkreuz versichern.

Was sind die Vorteile davon?

Person A ist also Vertragspartner (Versicherungsnehmer) und Person B wird versichert (versicherte Person) und andersrum.
So fällt keine Erbschaftssteuer bei der Auszahlung an, da jeder für sich selbst vorsorgt.
Gerade bei unverheirateten Paaren sind die Freibeträge der Erbschaftssteuer sehr gering.
Und auch bei Ehepaaren kommt schnell was zusammen, da viel mehr als Vermögen gilt, als du denkst. So kann auch da der Freibetrag aufgebraucht werden. Vermeide also diesen Fehler durch die einfache Änderung in deinem Vertrag.

Wichtig: Das geht auch einfach jetzt noch. Egal wie alt dein Vertrag schon ist!

Happy Valentine´s Day – Zusammensein und zusammen versichern

Versicherungen zusammenlegen am Valentinstag

❤️Jeder liebt Romantik! Und was ist noch besser als Romantik? Versicherungen! Hust 😜

Ihr braucht manche Versicherungen nicht doppelt! Welche Versicherungen könnt ihr zusammenlegen?

Eure Privathaftpflicht, eure Hausrat (bei gemeinsamer Wohnung) und eure Rechtsschutzversicherung!
Beispiele:

  • Privathaftpflicht Einzelperson: 50 Euro jährlich
    Zweipersonentarif: 75 Euro jährlich
  • Rechtsschutz Einzelvertrag: 21 Euro monatlich
    Familientarif: 25 Euro monatlich
  • Unfallversicherungen geben Bündelrabatte bei 2 Personen! Teilweise 15%!

Genießt den Tag der Liebe & sortiert demnächst eure Versicherungen. Liebe kann also auch Geld sparen.😜

Was bedeutet gesund? #versicherungsgesund

Was bedeutet es gesund zu sein

Gesund sein ist definiert: “keine Störung im körper- lichen, psychischen und geistigen Wohlbefinden aufweisend; durch Krankheit nicht beeinträchtigt […] Quelle: Oxford Languages

Die Versicherer interessieren sich vielmehr dafür, ob der Grund wofür du behandelt wurdest, statistisch die Chance erhöht, dass die Versicherung in Zukunft leisten muss. 💸
Du denkst zwar, dass deine Rückenmassagen aufgrund von Verspannungen nicht so dramatisch sind, aber der Versicherer wird dich trotzdem nicht mehr so einfach versichern.
Sondern er wird genau prüfen, wie oft, seit wann und mit welchem Ergebnis du behandelt wurdest.

So wird aus: “Ich hab Rücken & lass mich manchmal durchkneten.” schnell: “Sorry, dein Rücken wird nicht mitversichert.“

Also musst du VOR den Behandlungen die Versicherung abschließen.

Es zählt, was nachprüfbar in deiner Arzt Akte steht. Wir haben aber auch Lösungen für diejenigen, wo es schon zu spät ist:

  1. Vereinfachte Gesundheitsfragen – Du musst nicht beantworten, was du nicht gefragt wirst. Bei über 125 Versicherern kommt auch das vor!
  2. Gar keine Gesundheitsfragen – hier werden aus einem bestimmten Zeitraum, Behandlungen von damals nicht mit versichert. Der Rest schon.
  3. Man muss Geduld haben & den Abfragezeitraum berücksichtigen. Z.B. rückwirkend 3 – 5 Jahre ambulante Behandlungen und 5 -10 Jahre stationäre Behandlungen. Fällt es raus, musst du es nicht angeben.

> Informationen zur Zahnzusatzversicherung


Folge uns auch gerne bei Instagram, für tägliche Beiträge und Videos:

An alle die zum Arzt gehen und nicht wissen, was in Ihrer Arztakte steht! 

Zum Arzt gehen und nicht wissen was in der Arzt-Akte steht

Ihr habt unseren ersten Beitrag zum Thema Diagnosen vielleicht bereits gelesen. Um das ganze aber nicht nur auf den behandelnden Personen abzuladen, gilt es, selber achtsam zu sein. Wenn Ihr in Situationen, wie z.B. nach einem Todesfall zum Arzt geht, dann müsst ihr darauf achten, dass keine Depression als Diagnose in der Akte landet.

Oder Ihr habt einmalige Nackenschmerzen, dann sollten keine chronischen Beschwerden in der Akte landen. Einmalige Schmerzen in der Schulter sollten auch nicht immer wieder, bei egal welchem Besuch, erneut in der Akte auftauchen! Das nennt man Langzeitdiagnosen, die aber oftmals nicht der Realität entsprechen. 

Das sind alles Dinge, die Ihr nachhher umständlich aufarbeiten müsstet, um in Leistungsfällen bei den Versicherern safe zu sein. Sprecht also eure Ärzt:innen aktiv darauf an, dass die Akte sauber bleiben muss. Bei der Beantragung von Gesundheitsversicherungen unterstützen wir euch dabei und erklären euch, welche Angaben notwendig sind und welche Ihr weglassen dürft!

Da jeder Versicherer, die jeweiligen Antworten anders bewertet, macht es wie immer Sinn: Vergleichen mit unabhängigen und freien Versicherungsmakler:innen.

An alle aus dem Heilwesen, die sich mit Diagnosen beschäftigen

Wie Diagnosen dem Patient schaden kann

Wusstet Ihr, dass die Abrechnung mit der Krankenkasse, je nach Diagnose-Schlüssel tiefgreifende Folgen für die Patient:innen haben kann?

Kurzes Beispiel:
Unsere Kundin ist schon lange unzufrieden im Job. Viel Stress, wenig Lob und immer mehr Arbeit. Nachdem das Kritikgespräch mit dem Chef eskaliert, entscheidet Sie sich einen neuen Job zu suchen. Dieser wurde bald gefunden! Nach der eingereichten Kündigung ist aber an normales Arbeiten nicht mehr zu denken. Dumme Kommentare, Drangsalieren und noch mehr Arbeit. Die Kundin geht zum Arzt und bittet um eine Krankschreibung, um die eine Woche bis zum neuen Job zu überbrücken.Wenn die Kundin nun wegen eines “Infekts” krankgeschrieben wird. Dann hat das keinerlei Folgen!

Wird jedoch eine psychische Diagnose gestellt und abgerechnet und deshalb auch noch eine Woche Gelber-Schein bewilligt: 
Dann wird in vielen Fällen eine private Krankenversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Krankentagegeldversicherung nicht mehr abschließbar sein. Außer mit Ausschluss Psyche! Wegen einer Woche und keinerlei psychischen Problemen. Die Verantwortung der behandelnden Personen mit Diagnosen vorsichtig umzugehen, um die Versicherungszukunft von Patient:innen nicht zu verbauen ist immens! 

Die Pflege der Arztakten ist ein Thema, was in der Gesellschaft relativ unbekannt ist. Für unsere Kunden ist das jedoch harte Realität.

Gesetzliche Krankenkasse – du zahlst ab 2023 mehr und merkst es nicht!

Kosten sparen bei gesetzlicher Krankenkasse

Ab 2023 zahlst du mehr bei der Gesetzliche Krankenkasse

Schaut auf den Homepages eurer Anbieter oder noch besser – vergleicht unabhängig die Krankenkassen mit einem Versicherungsmakler. Wir arbeiten beispielsweise mit einer Krankenkasse, die euch 40 Euro pro Jahr für die professionelle Zahnreinigung zahlt. Osteopathie & Akupunktur werden übernommen. Hautkrebsscreening sogar schon ab 20 Jahren und Reiseimpfungen werden ebenfalls übernommen.

Die Krankenkassen müssen es nur auf Ihrer Homepage vermerken. In keinem anderen Bereich wird eine Beitragserhöhung so schleichend gemacht, wie diesmal bei den Gesetzlichen Krankenkassen.

Viele gesetzliche Krankenkassen haben Ihre Zusatzbeiträge erhöht. Das heikle daran ist, dass die Beitragserhöhung nicht postalisch mitgeteilt werden musste.

> Und so werden schwere Krankheiten versichert


Folge uns auch gerne bei Instagram, für tägliche Beiträge und Videos:

Süßes oder Saures! Die liebste Zeit der Zahnärtz*innen

Halloween - Zeit für Zahnarzt

Wusstet ihr, dass jeder Mensch in Deutschland im Schnitt 10.700 Euro aus eigener Tasche für seine Zahnbehandlungen zahlt?

Je nach Aufwand klettern die Kosten sogar auf 17.850 Euro hoch. Das ganze könnt ihr besser über eine Zahnzusatzversicherung abfedern. Ihr könnt darüber sogar jedes Jahr 2x eure Zahnreinigung machen lassen. So holt man sich locker 200 Euro pro Jahr zurück. Selbst wenn Ihr keine Zahnprobleme habt, lohnt sich die Zahnzusatzversicherung für euch. Ihr könnt sogar 100 % der Kosten absichern.

TIPP für die Eltern: Für Kinder gibt’s sogar Tarife, die Kieferorthopädie bis 100 % übernehmen – egal wie krumm die Zähne sind.