An alle aus dem Heilwesen, die sich mit Diagnosen beschäftigen

Wie Diagnosen dem Patient schaden kann

Wusstet Ihr, dass die Abrechnung mit der Krankenkasse, je nach Diagnose-Schlüssel tiefgreifende Folgen für die Patient:innen haben kann?

Kurzes Beispiel:
Unsere Kundin ist schon lange unzufrieden im Job. Viel Stress, wenig Lob und immer mehr Arbeit. Nachdem das Kritikgespräch mit dem Chef eskaliert, entscheidet Sie sich einen neuen Job zu suchen. Dieser wurde bald gefunden! Nach der eingereichten Kündigung ist aber an normales Arbeiten nicht mehr zu denken. Dumme Kommentare, Drangsalieren und noch mehr Arbeit. Die Kundin geht zum Arzt und bittet um eine Krankschreibung, um die eine Woche bis zum neuen Job zu überbrücken.Wenn die Kundin nun wegen eines “Infekts” krankgeschrieben wird. Dann hat das keinerlei Folgen!

Wird jedoch eine psychische Diagnose gestellt und abgerechnet und deshalb auch noch eine Woche Gelber-Schein bewilligt: 
Dann wird in vielen Fällen eine private Krankenversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Krankentagegeldversicherung nicht mehr abschließbar sein. Außer mit Ausschluss Psyche! Wegen einer Woche und keinerlei psychischen Problemen. Die Verantwortung der behandelnden Personen mit Diagnosen vorsichtig umzugehen, um die Versicherungszukunft von Patient:innen nicht zu verbauen ist immens! 

Die Pflege der Arztakten ist ein Thema, was in der Gesellschaft relativ unbekannt ist. Für unsere Kunden ist das jedoch harte Realität.

Gesetzliche Krankenkasse – du zahlst ab 2023 mehr und merkst es nicht!

Kosten sparen bei gesetzlicher Krankenkasse

Ab 2023 zahlst du mehr bei der Gesetzliche Krankenkasse

Schaut auf den Homepages eurer Anbieter oder noch besser – vergleicht unabhängig die Krankenkassen mit einem Versicherungsmakler. Wir arbeiten beispielsweise mit einer Krankenkasse, die euch 40 Euro pro Jahr für die professionelle Zahnreinigung zahlt. Osteopathie & Akupunktur werden übernommen. Hautkrebsscreening sogar schon ab 20 Jahren und Reiseimpfungen werden ebenfalls übernommen.

Die Krankenkassen müssen es nur auf Ihrer Homepage vermerken. In keinem anderen Bereich wird eine Beitragserhöhung so schleichend gemacht, wie diesmal bei den Gesetzlichen Krankenkassen.

Viele gesetzliche Krankenkassen haben Ihre Zusatzbeiträge erhöht. Das heikle daran ist, dass die Beitragserhöhung nicht postalisch mitgeteilt werden musste.

> Und so werden schwere Krankheiten versichert


Folge uns auch gerne bei Instagram, für tägliche Beiträge und Videos:

Süßes oder Saures! Die liebste Zeit der Zahnärtz*innen

Halloween - Zeit für Zahnarzt

Wusstet ihr, dass jeder Mensch in Deutschland im Schnitt 10.700 Euro aus eigener Tasche für seine Zahnbehandlungen zahlt?

Je nach Aufwand klettern die Kosten sogar auf 17.850 Euro hoch. Das ganze könnt ihr besser über eine Zahnzusatzversicherung abfedern. Ihr könnt darüber sogar jedes Jahr 2x eure Zahnreinigung machen lassen. So holt man sich locker 200 Euro pro Jahr zurück. Selbst wenn Ihr keine Zahnprobleme habt, lohnt sich die Zahnzusatzversicherung für euch. Ihr könnt sogar 100 % der Kosten absichern.

TIPP für die Eltern: Für Kinder gibt’s sogar Tarife, die Kieferorthopädie bis 100 % übernehmen – egal wie krumm die Zähne sind.